Gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle? Nicht, wenn es um die Warenströme im Schienengüterverkehr geht. Warum das so ist und wie wir das ändern wollen, lesen Sie hier.
Gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle? Nicht, wenn es um die Warenströme im Schienengüterverkehr geht. Warum das so ist und wie wir das ändern wollen, lesen Sie hier.
Eisenbahnverkehrsunternehmen unterliegen strengen Auflagen. Bereits die Gründung eines EVUs ist ein jahrelanger Prozess, der viel Zeit und Geld verschlingt. Wir haben Ideen und konkrete Forderungen für eine Vereinfachung.
Das Anfahren eines Bahnhofs direkt an der Staatsgrenze ist für jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen bereits in der Planung eine bürokratische und logistische Herausforderung.
Kosten- und zeitintensiv gestaltet sich auch die Fahrzeugzulassung im Schienengüterverkehr. Lässt sich das Prozedere beschleunigen und welche Maßnahmen sind dafür notwendig?
Die Anpassung eines in Europa vereinheitlichten Zugsicherungssystems ist für private Eisenbahnverkehrsunternehmen besonders kostenintensiv und braucht finanzielle Unterstützung.
Handelt es sich hier um eine notwendige Technologie oder um eine kostenintensive Belastung mit wenig Output? Das NEEÖ sieht das differenziert.
Kurzfristige Marktveränderungen und schnelle Prozesse – auf der Schiene sind schnelle Änderungen nur schwer durchzusetzen.
Als NEEÖ sehen wir mit großer Sorge auf die bestehenden Mängel im Bereich der Digitalisierung rund um den sogenannten Route Compatibility Check (RCC).